Home / Unsere IGS / Kurzprofil

 

Die IGS Obernkirchen stellt sich vor

Die IGS Obernkirchen ist eine allgemeinbildende Schule von Klasse 5 bis 10, in der alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I erreicht werden können und eine berufs- oder studienbezogene Fortsetzung des Bildungswegs nach der 10. Klasse ermöglicht. 

Der Unterricht findet im Rahmen des Ganztags an drei Tagen bis 15:30 Uhr statt. 

An unserer Schule lernen zur Zeit ca. 500 Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gemeinsam. Dabei steht die Förderung jedes Einzelnen im Vordergrund. Die Unterrichts- sowie Förder-und Forderkonzepte knüpfen an den individuellen Lernvoraussetzungen an und unterstützen das Erreichen persönlicher Lernziele, die Übernahme von Verantwortung und das Erlangen von Selbstständigkeit.

Die Arbeit an der IGS Obernkirchen erfolgt in multiprofessionellen Teams und in enger Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten. 

Die Schule ist ein Ort des Lernens und gleichzeitig ein Ort, an dem sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft wohlfühlen sollen.

Wir sind eine START CHANCEN SCHULE.

Die folgende Übersicht veranschaulicht die Schwerpunkte unseres Schulprofils: 

Förderung des sozialen und selbstständigen Lernens: regelmäßige Klassenlehrertage, wöchentlicher Klassenrat und Soziales Lernen durchgängig von Jg. 5-10 als Unterrichtsfach 

BuddY-Schule: Streitschlichter, Paten, Pausenbuddys, Medienscouts, Schulsanitätsdienst

Bewegte Schule: Gestaltung der Lernumgebung und Aufenhaltsbereichen, Schaffung von Bewegungsangeboten

FREI DAY: „Zukunft gemeinsam gestalten – unser FREI DAY“

Digitalisierung: Arbeit mit iPads ab Klasse 5

Sprachenangebote: Englisch, Französisch

AG-Angebote: vielfältige Sportangebote, Schulgarten und Bienen-AG, 3-D-Druck, Veranstaltungstechnik, Hauswirtschaft, Nähmaschine uvm. 

Vielfältiges Fahrtenangebot: Kennenlerntage in Jg. 5, Klassenfahrten in Jg. 6/8/10, Schüleraustausch mit dem Collège „Le Vieux Chene“ in La Flèche (Frankreich), Skiexkursion (Österreich)

Berufsorientierung: Praktika in Jg. 8 und 9, Unterrichtsverbund mit den Berufsbildenden Schulen in Stadthagen und Rinteln, Berufsmesse

Kooperationen: Grundschulen, Berufsbildende Schulen, Vereine, Kirchengemeinden, Jugendzentrum, lokale Unternehmen, Firmen und Institutionen, Bundesagentur für Arbeit uvm.

 

 
 
 

Termine

  • 14 Aug

    Einschulung der 5. Klassen

    Liebe Schülerinnen und liebe Schüler, liebe Eltern und liebe Erziehungsberechtigte, vor den Sommerferien durften wir dich und deine Eltern während der Willkommensgespräche persönlich kennenlernen. Wir haben […]