Elternabend zukünftiger 5. Jg.
Bitte beachten Sie, dass Teilnehmer am Elternabend nur mit einem negativen Testnachweis (PCR-Test 48 Stunden gültig oder PoC-Antigen-Test 24 Stunden gültig) oder einem Impfnachweis (gemäß […]
Mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 wurde die Integrierte Gesamtschule in Obernkirchen endlich dem Wunsch vieler Eltern und Lehrer entsprechend eingeführt.
Unsere Schule ist eine allgemeinbildende Schule für alle Schüler nach dem Verlassen der Grundschule in der 4. Klasse. Wir vermitteln den Schülern eine breite Grundbildung in allen Schulfächern und ermöglichen ihnen dadurch eine berufs- oder studienbezogene Fortsetzung Ihres Bildungsweges nach der 10. Klasse.
Da es in unseren Jahrgängen bis zur 10. Klasse kein „Sitzenbleiben“ gibt, entstehen bei den Schülern viel weniger Versagensängste. Die Klassenverbände bleiben in der Regel bis zum Ende der Schulzeit zusammen. Nach dem erfolgreich absolvierten Erweiterten Sekundarschluss I kann in eine gymnasiale Oberstufe gewechselt oder das Abitur nach 13 Schuljahren abgelegt werden.
Bei uns werden alle Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf inklusiv gemeinsam mit Schülern ohne Beeinträchtigungen unterrichtet. Mehr dazu unter Differenzierung.
Folgende Schulabschlüsse können Schüler an der IGS Obernkirchen erlangen:
Unserem Leitbild entsprechend bildet das „Soziale Lernen“ einen weiteren Schwerpunkt neben der Vermittlung von Fachinhalten und –methoden in unserer schulischen Arbeit. Darunter verstehen wir die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Schüler auf der Basis von gegenseitigem Respekt, Toleranz und Gewaltlosigkeit in einer Gemeinschaft zusammenleben.
Die Schule ist vor allem ein Ort des Lernens. Dennoch muss Schule auch ein Ort sein, an dem die Schüler sich wohlfühlen und Spaß haben können.
Wir sind eine überschaubare Schule. Die jeweils 5 Klassenräume eines Jahrgangs, ein Gruppenraum und ein Lehrerzimmer bilden eine räumliche Einheit. Der dazugehörige Flurbereich ist gemütlich gestaltet und dient als Kommunikations- und Aufenthaltsbereich.
Neben Arbeitsgemeinschaften, Projektwochen und Wettbewerben sind uns auch Maßnahmen zu einer aktiven Pausengestaltung sehr wichtig (z.B. Spielausleihe, Leseraum, Freizeitbereich mit Tischfußball und Tischtennisplatten u.v.m.)