Einschulung der 5. Klassen
Liebe Schülerinnen und liebe Schüler, liebe Eltern und liebe Erziehungsberechtigte, vor den Sommerferien durften wir dich und deine Eltern während der Willkommensgespräche persönlich kennenlernen. Wir haben […]
Berufsorientierung (BO) ist eine gesamtschulische Aufgabe und dem Ankerfach AWT zugeordnet, welches wesentliche Teil der Berufsorientierung übernimmt. Laut Erlass sind den Schülerinnen und Schülern in den Schuljahren 5-10 insgesamt 25 Praxistage im Rahmen der Berufsorientierung zu ermöglichen. Das gelingt der IGS Obernkirchen durch das Angebot der fünf Zukunftstage in Jahrgang 5-9 sowie die beiden jeweils zehntägigen Schulpraktika in den Schuljahrgängen 8-9. Näheres hierzu, sowie einzelne Module, können Sie unserem BO-Konzept entnehmen.
Die Berufsorientierung spielt an der IGS Obernkirchen eine große Rolle und ist als Prozess zu betrachten. Vor allem ab der Jahrgangsstufe 8 werden die Schülerinnen und Schüler in verschiedensten Maßnahmen die Gelegenheit haben, sich auszuprobieren und vor allem: zu orientieren. Dabei setzt die Berufsorientierung bei uns direkt in Jahrgang 5 gesamtschulisch ein.
Unser Ziel ist, dass nach der 10. Klasse eine individuell gesicherte und fundierte Entscheidung getroffen wird, wie es nach der Schule weitergeht: Ob eine duale/schulische Ausbildung, Besuch einer Berufsbildenden Schule mit samt ihrer Angebote, ein FSJ oder der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe. Die Möglichkeiten und Wege sind vielfältig.
Um den Überblick nicht zu verlieren, optimieren wir ständig unser BO-Konzept und bieten vor allem den persönlichen Kontakt und Austausch in dem Prozess der beruflichen Orientierung. Wohl wissend und darauf auch vertrauend, dass immer noch der private Rahmen und die Familie einen entscheidenden Beitrag in diesem Prozess leisten.
Koordinator der Berufsorientierung an der IGS Obernkirchen ist Herr Fischbeck. Gesamtverantwortlich die Schulleiterin Frau Korn.