Februar 2025
Klasse 5c der IGS Obernkirchen engagiert sich mit großem Einsatz für bedürftige Kinder
Obernkirchen – Der DRK Kreisverband Schaumburg e.V. freut sich über eine großzügige Spendenaktion der Integrierten Gesamtschule (IGS) Obernkirchen. Im Rahmen des Projekts „Frei-Day”, das jeden Dienstag eine Schulstunde für gemeinnützige Zwecke reserviert, sammelten die Schüler Spenden für soziale Projekte. Besonders die Klasse 5c zeigte beeindruckendes Engagement, indem sie eine Spendenaktion für Kinder- und Jugendbekleidung organisierte.
Mit viel Eigeninitiative entwarfen die Schüler Plakate, hielten Durchsagen in der Schule und richteten Sammelplätze ein, um möglichst viele Spenden zu sammeln. Gestern übergaben sie die gesammelten Kleidungsstücke an das DRK, das diese an bedürftige Kinder und Jugendliche weiterleiten wird. Diese großzügige Aktion wird vielen Familien in schwierigen Lebenslagen helfen und ihnen dringend benötigte Kleidung zur Verfügung stellen.
Das DRK ist begeistert von der Initiative und dem sozialen Engagement der Schulgemeinschaft. Solche Projekte zeigen eindrucksvoll, wie junge Menschen bereits früh ein Bewusstsein für gesellschaftlichen Zusammenhalt entwickeln und aktiv helfen können. Herr Lukas Reuter, Fachbereichsleiter Arbeit-Wirtschaft-Technik der IGS Obernkirchen, betont: „Dank des Projekts ‚Frei-Day‘, das nun auch eine feste Schulstunde einnimmt, können die Schüler Gemeinnützigkeit erlernen und erleben, was es bedeutet, Verantwortung für andere zu übernehmen.”
Das DRK bedankt sich herzlich bei der IGS Obernkirchen und insbesondere bei der Klasse 5c für ihren wertvollen Beitrag und freut sich auf weitere gemeinsame Projekte in der Zukunft.
Nadine Dressler
Schaumburger Wochenblatt
Januar 2025
Meisenknödel
Im Rahmen unseres FreiDay Projektes haben wir Meisenknödel hergestellt.
Wenn ihr mehr darüber wissen wollt, dann guckt unsere Präsentation an.
Clara.K, Amelie.R, Josi.V, Lia.W und Clara.E, 7d
September 2024
Nacht der Kulturen
Zu Beginn der 6. Klasse hatten wir eine Veranstaltung, an der uns der FREIDAY von Externen vorgestellt wurde. Schon damals hatten wir die Idee in diesem Rahmen ein Fest der Kulturen zu planen und zu veranstalten, um die Vielfalt unserer Klasse vorzustellen.
Nach einigen anderen Projekten planten wir in den FREIDAY- Stunden einen Abend, an dem die Schülerinnen und Schüler unserer Klasse ihre Herkunftsländer, deren Kultur und Tradition vorstellen sollten. Wir bereiteten Vorträge zu verschiedenen Ländern vor, luden Eltern, Geschwister und Interessierte ein und organisierten ein Buffett mit Speisen aus verschiedenen Ländern sowie eine anschließende Übernachtung in der Schule.
Am 19.9.24 war es endlich soweit. Viele Interessierte und stolze Familienmitglieder waren unserer Einladung gefolgt. Die Schülerinnen und Schüler unserer Klasse stellten die Länder Syrien, Afghanistan, Irak, England, Russland, Schweden, Argentinien, die Schweiz, die Türkei und Deutschland, sowie die kurdische Kultur in anschaulichen Vorträgen mit Bildern und Musik vor.
Anschließend kam es zu einem regen Austausch zwischen SchülerInnen, Eltern, Geschwistern und Lehrkräften. Bei Speisen und Getränken vom internationalen Buffett kam es zu vielen Gesprächen zwischen Eltern, die sich vorher noch nicht so gut kannten. Geschwister spielten gemeinsam auf dem Schulflur, wir erhielten viel Lob für unsere Vorträge.
Als die Gäste gegangen waren, machten wir uns als Klasse noch einen schönen Abend in der Schule. Wer mochte konnte sogar in der Schule übernachten. Alle waren sich einig, dass das ein gelungener und schöner Abend war.
Klasse 7d
Februar 2024
Auftaktveranstaltung um FREI DAY an unserer Schule – Zukunft gemeinsam gestalten – unser FREI DAY
Am 13.02.2024 nahmen zahlreiche Gäste an unserer Auftaktveranstaltung zum wöchentlichen Projekttag „Zukunft gemeinsam gestalten – unser FREI DAY“ teil.
Aus erster Hand erfuhren die Gästen von den Schülerinnen und Schülern wie diese ihre Projektideen im Zusammenhang mit den 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung entwickeln und wie sie diese umsetzen.
Spannende Gespräche, ein wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe und eine tolle Stimmung prägten die Veranstaltung.
Erste Kooperationen wurden spontan angebahnt. Wir freuen uns auf die zukünftigen neuen Möglichkeiten.
igs-obernkirchen.de/auftaktveranstaltung
Januar 2024
Schülerinnen und Schüler der BBS Stadthagen fertigten für unsere Schule Sitzwürfel mit den Abbildungen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung an.